Mit OpenOffice kann man sich eigene Makros auch in die Menüs intergrieren. Damit kann
man den
Aufruf der Makros jeder Zeit ermöglichen. Der Dialog um die Menüs anzupassen und sich auch dort
eigene Makros einzufügen geht wieder über Extras ->> Anpassen -> diesmal Register Menü.
Ähnlich wie bei den Ereignissen gibt es hier zwei zusätzliche Möglichkeiten. Man kann
die Menüs
der Anwendung anpassen oder die Menüs eines Dokumentes. Hier handet es sich um die
Anapssung der Anwendung und nicht des Programms. Da jede Anwendung (Writer, Calc, etc.)
eigene Menüs hat werden diese hier getrennt verwaltet. Je nach Anwendung hat man unten die
Auswahl "Speichern in" OpenOffice.xxx oder Dokument. Wählt man das Dokument aus werden die
hinzugeügten Punkte nur in diesem Dokument angezeigt. Wenn es sich um eine Vorlage handelt,
werden die Menüpunkte nur in neuen Dokumenten auf Basis dieser Vorlage anzeigt.

In der oberen Auswahl kann man sich den Menüpunkt und wenn vorhanden die weiteren
Unterpunkte auswählen. Mit dem Button "Menü" kann man die vorhanden Menüs verschieben,
umbennen oder löschen. Dies geht nicht bei den Standardmenus von OpenOffice ( Datei,
Bearbeiten, Ansicht, Einfügen, Format, Extras, Fenster, Hilfe, so wie den zusätzlichen Menüs der
einzelnen Anwendungen, z.B. Tabelle bei Writer). Diese lassen sich nur verschieben. Unterhalb
dieser Menüpunkte sind aber Änderungen möglich.
Hat man diese Auswahl getätigt, kann man sich die Menüpunkte anpassen. Auf der rechten
sind
zwei Buttons. Der Obere davon fügt einen neuen Menüpunkt hinzu. Der Untere öffnet eine Auswahl
mit den Möglichkeiten Untermenüs oder Gruppen einzufügen, Menüpunkte und Untermenüs
umzubennen oder zu entfernen.
Gruppe einfügen ist nicht gerade die beste Bezeichnung dafür, das ein Trennstrich
eingefügt wird.
Aber wenn man es weiß, muß man es ja nicht verstehen. Ebenso ist es etwas verwirrend das man
Untermenüs unter Ändern hinzufügt. Wenn man ein Untermenü einfügt, kann man dieses erst
bearbeiten wenn man es in der oberen Auswahl gewählt hat. Es ist auch Möglich Unternmenüs
unter Untermenüs einzufügen. Klingt Toll. Und kann man noch toppen: Unter die Untermenüs von
Untermenüs kann man auch wieder Untermenü einfügen. Ich habe es bis zur siebenten Ebene
ausprobiert, dann ist mir eingefallen das ich eh nicht mehr wie Eine brauche.
Beim Einfügen von Untermenüs muss man aufpassen. Die Unterpunkte eines Menüs lassen
sich
nicht in andere Untermenüs verschieben. Man kann nur innerhalb einer Ebene Menüpunkte
verschieben.
Einzelne Menüpunkte werden über einen neuen Dialog hinzugefügt. In diesem kann man
vorhandene Befehle von OpenOffice hinzufügen und sich auf diese Weise seine eigenen Menüs
zusammenstellen. Ganz unten kann man die eigenen Makros hinzufügen. Warum die möglichen
Befehle für Makrosmit einem großgeschrieben BASIC angezeigt werden, bleibt irgendeinem sein
Geheimnis. Die Makros sind unten! Dort kann man links wieder die Bibliotheken und Module
auswählen. Rechts erscheinen dann die Makros. Der Makroname wird dann automatisch als
Menüname verwendet. Diesen kann man dann nachträglich über den Button "Ändern" ->
Umbennen anpassen.
Auch hier gibt es wieder eine Falle. Auch wenn sich die Makros geöffeneter Datein
in die Menüs
der Anwendung einfügen lassen, werden diese nich gestartet wenn die Datei nicht geöffenet ist.
Stattdessen kommt eine Fehlermeldung.
Eigene Symbole lassen sich den eigenen Menüpunkten nicht zuordnen.