OpenOffice bietet die Möglichkeit Makros mit Ereignisse des Programmes zu verknüpfen.
Ein
solches Ereignis ist zum Beispiel der Programmstart. Aber es gibt natürlich noch weitere
Ereignisse. Mit einigen dieser Ereignisse kann man den Ausruf von Makros verknüpfen.
Dabei kann man zwei Arten von Ereignissen unterscheiden: Solche die vom Programm allgemein
ausgehen und solche die mit einem Dokument verbunden sind. Das klingt ein wenig undurchsichtig
ist aber gar nicht so schwer. Der Programmstart ist ein ziemlich eindeutiges Ereignis des
Programmes. Mit diesem Ereignis kann man Makros verknüpfen. Zum Beispiel um Parameter
zusetzen. Das Öffnen eines Dokumentes ist auch ein Ereignis. Aber jetzt gibt es zwei Sichtweisen
und auch zwei Ereignisse. Erst mal ist es ein Ereignis des Programmes. Dann ist es aber auch ein
Ereignis des Dokumentes. Wie? Naja, im ersten Fall denkt sich das Programm: "Juhu ich
bekomme arbeit, ich öffne ein Dokument". Im zweiten Fall denkt sich aber das Dokument: "Mist
ich habe so schön geschlafen und jetzt werde ich geöffnet". Das erste Ereignis bezieht sich auf
jedes Dokument, das geöffnet wird. Der zweite Fall bezieht sich nur auf das geöffnete Dokument.
Diese zwei Ereignis treten natürlich zeitgleich auf.
Ereignisse die das Programm allgemein betreffen kann man dazu Nutzen Routinen
ablaufenzulassen die immer erfolgen sollen. Zum Beispiel kann man dafür sorgen das ein neues
Dokument immer sofort gespeichert werden muß. Dann verbindet man mit dem Erzeugen eines
neuen Dokumentes eine Speicher-Routine.
Möchte man aber das ein Makro nur beim Öffnen eines bestimmten Dokumentes erfolgt,
verbindet
man diese mit dem Öffnen-Ereignis des Dokumentes. Beziehungsweise bei Dokumentenvorlagen
mit den Erzeugen-Ereignis.
Diese Verknüpfung erfolgt im Menü Extras ->> Anpassen -> Register Ereignisse
(Events).
Unten, bei "Speichern in" erfolgt die Zuordnung ob das Ereignis sich auf
das Programm bezieht
oder auf ein Dokument.
Welche Ereignisse gibt es?
|
|
Programm
|
Dokument
|
Programmstart
|
|
X
|
X
|
Programmende
|
|
X
|
X
|
Dokument erzeugen
|
Neues Dokument
|
X
|
X
|
Dokument wird geschlossen
|
Keine Ahnung worin bei den beiden der
|
X
|
X
|
Dokument schließen
|
Unterschied besteht
|
X
|
X
|
Dokument gesichert als
|
Ereignis nach dem "Speichern unter"-Dialog
|
X
|
X
|
Dokument wurde gesichert als
|
Ereignis nach dem Speichern
|
X
|
X
|
Dokument sichern
|
Direkt vor dem speichern
|
X
|
X
|
Dokuement wurde gesichert
|
Direkt nach dem speichern
|
X
|
X
|
|
Achtung Falle: Dokument sichern bei einem
noch nicht gespeicherten Dokument führt zu
dem Ereignis Dokument sichern als
|
|
|
Dokument drucken
|
Nach dem Druckdialog vor dem Drucken
|
X
|
X
|
Dokument wurde gedruckt
|
Nach dem Drucken
|
|
X
|
Dokument aktiviert
|
Dokument erhält den Fokus der Anwendung
|
X
|
X
|
Dokument deaktiviert
|
Der Fokus wechselt von dem Dokument weg
|
X
|
X
|
Geändert Status wurde
geändert
|
Dokument wurde geändert
|
X
|
X
|
Serienbrief drucke
|
|
|
Nur Writer
|
Seitenzahl hat sich geändert
|
|
|
Nur Writer
|
Die Ereignisse werden im obigen Menü mit "Makro zuweisen ausgewählt. Links wählt
man die
Bibliothek aus. Zur Auswahl stehen hier "MyMakros", "OpenOffice Makros" und die
Bibliotheken
der geöffneten Dateien. Rechts kann man dann nach der Auswahl des Moduls das gewünschte
Makro auswählen. Durch die Auswahl der Bibliothek in geöffneten Dokumeten darf man sich nicht
verwirren lassen. Verknüpft man hier ein Makro mit einem OpenOffice-Ereignis wird dieses nicht
ausgeführt.
Um die Verknüpfung wieder aufzuheben, wählt man das Ereignis aus und drückt den Button
"Zuweisung aufheben" im Dialog "Anpassen".